Vogelkundliches Netzwerk

 

Seit Februar 2020 gibt es in Wilhelmshaven ein Netzwerk vogelkundlich Aktiver mit folgender Zielsetzung: Vernetzung der vogelkundlich Versierten (insbes. ornitho.de-Melder), Begeisterung für Vogelartenvielfalt schaffen, Vogelschutz und Bewusstseinsbildung für die Schutzansprüche der heimischen Vogelarten, Harmonisierung und gemeinsame Weiterentwicklung des Kenntnisstands zur Vogelwelt unserer Stadt, Austausch von Beobachtungstipps,  Information zu laufenden avifaunistischen Arbeiten und Planung gemeinsamer Aktivitäten in Wilhelmshaven.

 

Der Orni-Stammtisch findet derzeit noch in unregelmäßigen Abständen an wechselnden Orten statt. Die Initiative zur Netzwerkgründung entstand aus dem NABU Wilhelmshaven, bei dem daher auch seine Koordination angedockt ist. Interessierte können sich unter dem allgemeinen Kontakt datenschutzkonform in die Wilhelmshavener Orni-Mailingliste eintragen lassen. Koordinatoren sind sind Florian Carius und Jan Ulber. (Weder für den Eintrag in diese Mailingliste, noch für die Teilnahme am Orni-Stammtisch wird eine NABU-Mitgliedschaft vorausgesetzt.)

 

Zu den Aufgaben im Wilhelmshavener Orni-Netzwerk (auch über den NABU hinaus) gehören grundsätzlich: die Dokumentation von Beobachtungen und insbes. von  Brutvorkommen der wertgebenden Vogelarten der Schutzgebiete über das DDA-Portal  www.ornitho.de bzw. mit der App NaturaList, Informations- und Bildungsarbeit zur Vogelwelt, die Beteiligung am DDA-Birdrace (https://www.dda-web.de/), an den NABU Stunden der Winter-/Gartenvögel, am EuroBirdwatch sowie an den Zugvogeltagen im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer (https://www.zugvogeltage.de/) inkl. Aviathlon, die lokale Koordination und Durchführung der Wasservogelzählung sowie die Erfassung von Saatkrähen-Kolonien bzw. -Brutplätzen.

 

Besondere Aktivitäten 2020 waren die Beteiligung an der landesweiten Erfassung von Brutvorkommen von Kiebitz und Uferschnepfe (https://www.ornithologie-niedersachsen.de/), die drohnengestützte Erfassung von Möwenkolonien auf Dächern und auf Brutflößen in Zusammenarbeit mit der UNB/Stadt Wilhelmshaven, die Beringung von Schleiereulen mit dem IfV sowie eine erfolgreiche Karmingimpel-Nachsuche zu einem isolierten Brutvorkommen.

 

(Text: Florian Carius)